Die Platypus Affiliated Society in Jena
"Die Linke ist tot. Es lebe die Linke!" Seit bald 10 Jahren begleitet die Platypus Affiliated Society in Jena die kritische Selbstbildung im Schatten einer politisch toten Bewegung. Wir organisieren Lesekreise, öffentliche Veranstaltungen, Vorträge, Forschung und Journalismus im Hinblick auf überkommene, ungelöste Probleme und Aufgaben der "alten" (1920er-30er), "neuen" (1960er-70er), "post-politischen" (1980er-90er) und "millennial" (2000er-2020er) Linken und der Möglichkeiten für emanzipatorische Politik heute. Platypus will das Gespräch auf der Linken führen.
Die Platypus-Coffeebreak findet ab dem 21.10.2025 jeden Dienstag um 16h30 im Café Immergrün (Jenergasse 6) statt. Bei Kaffee und Kuchen diskutieren wir in lockerer Atmossphäre über Ideen und Geschichte der Linken, über aktuelle Themen oder Artikel aus der Platypus Review. Kommt gern einfach vorbei! Coffeebreak-Themen und weitere Veranstaltungen werden regelmäßig in unserer Telegram-Gruppe bekanntgegeben.
Online-Lesekreis WiSe 2025/2026
Was ist "die Linke"? Was ist "Marxismus"?
Die historischen Wurzeln der Linken und des Marxismus liegen in den bürgerlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und deren Krise im 19. Jahrhundert. Der Lesekreis versucht diesen geschichtlichen Hintergrund durch die Lektüre von Texten von Marx und der radikalen bürgerlichen Philosophie der Aufklärung herauszuarbeiten. Durch Texte von Autoren wie Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Georg Lukács, Karl Korsch und Leszek Kołakowski versuchen wir, das Problem des politischen Bewusstseins der Linken im 20. Jahrhundert, das bis heute prägend bleibt, zu beleuchten.
Die Texte werden im Voraus gelesen und dann zusammen diskutiert. Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen und es werden keine Vorkenntnisse benötigt!
DIESES SEMESTER ONLINE: Der Link zum Lesekreis wird hier bekannt gegeben.
INDEX
● vorausgesetzte Texte
+ zusätzliche, empfohlene Texte
1. Woche | Was ist die Linke?: Das Kapital in der Geschichte
● Max Horkheimer: "Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit" (1926-1931)
● Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Marx und Engels), James Miller (über Jean-Jacques Rousseau), Karl Marx, über die „absolute Bewegung des Werdens" (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (über Geschichte)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
● Chris Cutrone: "Das Kapital in der Geschichte" (2008)
+ Capital in history timeline and chart of terms
+ video of communist University 2011 London presentation
+ Capitalist contradiction chart of terms
● Cutrone: "Die Marxistische Hypothese" (2010)
● Cutrone: "Klassenbewusstsein (aus einer marxistischen Perspektive) heute" (2012)
+ G.M. Tamas, "Telling the truth about class" [HTML] (2007)
+ Rainer Maria Rilke: "Archaischer Torso Apollos" (1908)
+ Robert Pippin "On Critical Theory" (2004)
2. Woche | I. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Rousseau – Gesellschaft am Scheideweg
● Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" (1754)
+ Capital in history timeline and chart of terms
● Rousseau, Auszüge aus: „Der Gesellschaftsvertrag" (1762)
+ Max Horkheimer: "Der kleine Mann und die Philosophie der Freiheit" (1926–31)
+ Epigraphe über moderne Geschichte und Freiheit von Louis Menand (über Marx und Engels), James Miller (über Jean-Jacques Rousseau), Karl Marx, über das „Werden" (Aus den Grundrissen, 1857-58) und Peter Preuss (über Geschichte)
+ Rainer Maria Rilke: "Archaischer Torso Apollos" (1908)
+ Robert Pippin "On Critical Theory" (2004)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
3. Woche | II. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 1)
● Adam Smith, Auszüge aus: Der Wohlstand der Nationen (Buch 1 und 3) (1776)
4. Woche | III. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Adam Smith (Teil 2)
● Smith, Auszüge aus: Der Wohlstand der Nationen (Buch 4 und 5) (1776)
5. Woche | IV. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Was ist der Dritte Stand?
● Abbé Emmanuel Joseph Sieyès: „Was ist der Dritte Stand?" [Auszug] (1789)
+ Bernard Mandeville: "The Fable of the Bees" (1732)
6. Woche | V. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Kant und Constant – Bürgerliche Gesellschaft
● Immanuel Kant: „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht" und „Was ist Aufklärung?" (1784)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
+ Kant's 3 Critiques [PNG] and philosophy [PNG] charts of terms
● Benjamin Constant: „Von der Freiheit des Altertums, verglichen mit der Freiheit der Gegenwart" (1819)
+ Jean-Jacques Rousseau: „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen" (1754)
+ Rousseau, Auszüge aus: „Der Gesellschaftsvertrag" (1762)
7. Woche | VI. Bürgerlich-Radikale Philosophie: Hegel – Freiheit in der Geschichte
● G.W.F. Hegel, Einleitung aus: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (1831)
+ Being and becoming (freedom in transformation) chart of terms
8. Woche | Was ist die Linke? – Utopie und Kritik
● Max Horkheimer, Auszüge aus: Dämmerung (1926–31)
● Theodor W. Adorno: „Ausschweifung" (1944–47)
● Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes 'Linke'" (1958)
● Herbert Marcuse: "Note on dialectic" (1960)
● Karl Marx, Auszüge aus seiner Doktordissertation (1839–41)
● Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
9. Woche | I. Was ist Marxismus? – Sozialismus
● Marx, Auszüge aus Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844)
+ Commodity form chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
● Marx und Friedrich Engels: Auszüge aus dem „Manifest der Kommunistischen Partei" (1848)
● Marx: Die kommende Schlacht (Auszug aus Das Elend der Philosophie, 1847)
Hintergrundlektüre für die Weihnachtspause
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: Lenin für Anfänger (1977)
+ Sebastian Haffner: „Die deutsche Revolution 1918/19" (1968)
+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History" (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6
+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger" (1980)
+ James Joll: „The Second International 1889–1914" (1966)
10. Woche | II. Was ist Marxismus? – Die Revolution von 1848
● Marx: "Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850" und Klassenkampf und Produktionsweise (Brief an Weydemeyer, 1852)
● Engels Zur Taktik der Sozialdemokratie (Engels' Einleitung von 1895 zu Marx, Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850)
● Marx, Auszüge aus Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1850)
● Marx, Auszüge aus: Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon (1852)
11. Woche | III. Was ist Marxismus? – Bonapartismus
+ Karl Korsch: „Der Marxismus der Ersten Internationale" (1924)
● Marx: „Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation" (1864)
● Marx, Auszug aus: Der Bürgerkrieg in Frankreich (1871) inklusive Engels' Einleitung von 1891
+ Korsch: „Einleitung zu Marx' Kritik des Gothaer Programms" (1922)
● Marx: „Kritik des Gothaer Programms" (1875)
● Marx, Einleitung zum Programm der französischen Arbeiterpartei
12. Woche | IV. Was ist Marxismus? – Kritik der Politischen Ökonomie
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms
● Marx, Auszüge aus: Grundrisse (1857-1858)
● Marx: "Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis", aus: Das Kapital Bd. I (1867)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
13. Woche | V. Was ist Marxismus? – Verdinglichung
● Georg Lukács, Das Phänomen der Verdinglichung (Teil I des Kapitels „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats", in: Geschichte und Klassenbewusstsein, 1923)
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
14. Woche | VI. Was ist Marxismus? – Klassenbewusstsein
● Lukács, Auszüge aus Geschichte und Klassenbewusstsein (1923): "Vorwort" (1922), "Klassenbewusstsein" (1920), "Was ist orthodoxer Marxismus?"(1919)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marcuse: "Note on dialectic" (1960)
+ Marx, Vorwort zur ersten (1867) und Nachwort zur zweiten Auflage (1873) von Das Kapital Bd. 1 (1867)
15. Woche | VII. Was ist Marxismus? – Das Telos der Philosophie
● Karl Korsch: „Marxismus und Philosophie" (1923)
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
+ Marcuse: "Note on dialectic" (1960)
+ Karl Marx, Auszüge aus seiner Doktordissertation (1839–41)
+ Marx, Brief an Arnold Ruge (September 1843)
+ Marx „Thesen über Feuerbach" (1845)
16. Woche | Vorläufer der Frankfurter Schule
+ Capitalist contradiction chart of terms
● Wilhelm Reich: "Ideologie als materielle Gewalt", aus: Massenpsychologie und Faschismus (1933)
● Siegfried Kracauer: "Das Ornament der Masse" (1927)
+ Kracauer: "Die Photographie" (1927)
+ Being and becoming (freedom in transformation) / immanent dialectical critique chart of terms
17. Woche | 1960er Neue Linke I. : Neo-Marxismus
● Martin Nicolaus: "Der unbekannte Marx" (1968)
+ Commodity form chart of terms
+ Capitalist contradiction chart of terms
+ Organic composition of capital chart of terms
+ Marx on surplus-value chart of terms
● Theodor W. Adorno: "Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?" (1968) [AUDIO]
● Moishe Postone: "Necessity, Labor and, Time" (1978)
+ Postone: "Marx after Marxism" [Interview] (2008)
+ Postone: "Geschichte und Ohnmacht: Massenmobilisierung und aktuelle Formen des Antikapitalismus" (2006)
+ Postone: "Theorien der heutigen Welt: Robert Brenner, Giovanni Arrighi, David Harvey" (2006)
18. Woche | 1960er Neue Linke II. : Geschlecht und Sexualität
+ Capitalist contradiction chart of terms
● Juliet Mitchell: "Women: The longest Revolution" (1966)
● Clara Zetkin: Auszug aus "Erinnerungen an Lenin" (1925)
● Adorno: "Sexualtabu und Recht heute" (1963)
● John D'Emilio: "Capitalism and gay identity" (1983)
19. Woche | 1960er Neue Linke III. : Anti-Schwarzer Rassismus in den USA
+ Eugene Debs: "The Negro in the class struggle" (1903)
+ Debs: "The Negro and his nemesis" (1904)
+ Capitalist contradiction chart of terms
● Richard Fraser: "Two lectures on the black question in America and revolutionary integrationism" (1953)
+ Fraser: "For the materialist conception of the Negro Struggle"
● James Robertson and Shirley Stoute: "For black Trotskyism" (1963)
+ Spartacist League: "Black and red: Class struggle road to Negro freedom" (1966)
+ Bayard Rustin: "The failure of black separatism" (1970)
● Adolph Reed: "Black particularity reconsidered" (1979)
+ Reed: "Paths to Critical Theory" (1984)
Empfohlene Hintergrundlektüre für die zweite Hälfte (SoSe '26) des Lesekreis' "Was ist revolutionärer Marxismus?"
+ Leszek Kolakowski: „Der Sinn des Begriffes 'Linke'" (1968)
+ Richard Appignanesi and Oscar Zarate / A&Z: "Lenin für Anfänger" (1977)
+ Sebastian Haffner: "Die deutsche Revolution 1918/19" (1968)
+ Edmund Wilson: „To the Finland Station: A Study in the Writing and Acting of History" (1940), Part II. Ch. (1–4,) 5–10, 12–16; Part III. Ch. 1–6
+ Tariq Ali and Phil Evans: „Trotzki für Anfänger" (1980)
+ James Joll: „The Second International 1889–1914" (1966)